Wer in Bayern Urlaub macht, sollte unbedingt nach Prien am Chiemsee kommen. Warum? Weil es hier so wahnsinnig viele Freizeitmöglichkeiten gibt! Das geht vom Wandern in den majestätischen Alpen, zum Segeln auf dem Chiemsee, oder einem Besuch der Kunstgalerie. Hier gibt es wirklich für jeden das Richtige.
Auf dieser Seite findest Du alle relevanten Infos um Deinen Urlaub in Prien, den Chiemsee, die Freizeitmöglichkeiten in der Nähe, Übernachtungsmöglichkeiten und auch ein paar echte Geheimtipps für Deinen nächsten Urlaub. Bleib dran und sei gespannt.
Prien am Chiemsee ist ein oberbayerischer Luft- und Kneippkurot, der im Landkreis Rosenheim liegt. Die Marktgemeinde grenzt direkt an den Chiemsee und ist die größte Gemeinde am Chiemsee. Es liegt auf halber Strecke zwischen München und dem österreichischen Salzburg. Prien hat ca. 11.000 Einwohner.
Schon um 1158 wurde Prien als Verwaltungsort des Grafen von Falkenstein gegründet und ist deshalb auch aus historischer Sicht sehr spannend. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Prien auch für den Fremdenverkehr interessant, denn zu der Zeit wurde das Schloss Herrenchiemsee für die Öffentlichkeit zugägnlich gemacht. Seitdem ist Prien ein touristisch geprägter Ort.
Kneippkurorte gibt es wenige und Prien ist einer davon. Es gibt einige öffentliche nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp benannte Becken, an welchen man sich erfrischen kann und nebenbei etwas gutes für seine Gesundheit macht. Darüber hinaus gibt es einige Gesundheitseinrichtungen wie die RoMed Klinik, den Medical Park Prien, sowie den Sitz der Unternehmensgruppe Schön Kliniken. In Prien ist man also selbst im Krankheitsfall bestens aufgehoben.
Mit der historischen Bahn kann man sich ganz gemütlich von dem Bahnhof zum Hafen am Chiemsee kutschieren lassen. Probier es einfach aus.
Der Chiemsee und seine Inseln vor den majestätischen Alpen, war schon früh sehr anziehend für Maler und Künstler. Aufgrund dieser künstlerischen Dichte entstand 1985 die Galerie im alten Rathaus.
Der Kulturförderverein in Prien setzte sich für eine umfassende Sanierung ein, sodass im Januar 2017 die Galerie in neuem Glanz erschienen ist.
Einmal im Jahr sind in der Galerie am alten Rathaus herausragende internationale Werke ausgestellt, wie z.B. von Salvador Dali, Andy Warhol, oder technische Werke von Leonardo Da Vinci.
Lass Dich in die Vergangenheit versetzen und besuche das Heimatmuseum in Prien.
Das Heimatmuseum ist direkt am Marktplatz in dem ehemaligen Handwerkerhaus „Beim Mayer-Paul“ untergebracht.
Hier wird gezeigt wie das bäuerliche und bürgerliche Leben früher geprägt war. Neben spannenden Sonderausstellungen finden regelmäßig Brauchtumsveranstaltungen statt. Zudem ist eine dauerhaft Ausstellung „Historische Galerie der Chiemseemaler“, sowie die „Künstlerlandschaft Chiemsee“ präsentiert.
Du willst mehr über Prien, den Chiemsee und König Ludwig II. erfahren? Dann ist ein geführter Ortsrundgang durch Prien genau das richtige für Dich. Ein einheimischer Ortsführer zeigt Dir auf unterhaltsame Art besondere Orte und vermittelt das zugehörige Wissen.
Du suchst die richtige Unterkunft? Dann bist Du hier genau richtig.
Das Design Apartment von OrangeHome liegt zentral zwischen See und Stadtmitte. Es ist DIE Ferienwohnung in Prien am Chiemsee für bis zu 4 Personen und lädt zum entpsannen und genießen ein. Mit edlem Design wurde das Apartment sehr schick und individuell eingerichtet, perfekt für Deinen Aufenthalt.
Hier ein paar der Highlights:
Hier kannst Du Deinen Aufenthalt direkt buchen.
Der Chiemsee, auch bayerisches Meer genannt, ist der größte See Bayerns und einer der schönsten Seen in Deutschland.
Vom 1A gepflegten Badeplatz mit großen Liegewiesen, bis zu versteckten Geheimplätzen, oder dem Strandbad im Prienavera gibt es alles am Chiemsee. Hier ein paar der besten Badeplätze am Chiemsee
Sowohl für Einsteiger, als auch für Profis ist der Chiemsee sehr interessant für einen Segeltörn. Aufgrund seiner Lage gibt es am Chiemsee meist guten Segelwind, auch wenn bei anderen Seen Flaute ist. Zudem gibt es viele Anlegemöglichkeiten am Ufer für eine Brotzeit. Nationale und internationale Meisterschaften werden am Chiemsee ausgetragen, was vor allem für die sportlicheren Segler interessant sein dürfte.
Besonders gut geeignet ist der Chiemsee auch zum Stand Up Paddling. Vor allem in Ufernähe ist das Wasser meist ruhig und perfekt für eine Ausfahrt. Beim Stand Up Paddling steht man auf einem Surfbrett und treibt es mit einem Paddel an. Für Einsteiger gibt es Kurse um überhaupt auf dem Surfbrett stehen zu können, Fortgeschrittene können ausgedehnte Touren, etwas zu einer der Inseln wagen, oder auch SUP-Yoga testen, oder Touren bei Sonnenuntergang.
Hier ein Auszug der Anbieter:
Beim Kajakfahren kann man die Natur genießen und kommt trotzdem flott voran. Ein Ausflug zur Frauen- oder Herreninsel stellt kein Problem dar. Wer kein eigenes Kajak hat, leiht sich einfach eines bei einer der Verleihstationen aus.
Die kleinste Gemeinde in Bayern ist die Gemeinde Chiemsee, welche die Fraueninsel, Herreninsel und Krautinsel umfassen. Es gibt noch eine vierte Insel, die gemeindefreie Insel Schalch, die allerdings nur 22 m² groß ist.
Die Fraueninsel ist knapp 16 Hektar groß und es leben 300 Menschen auf Ihr. Sie ist damit die zweitgrößte Insel auf dem Chiemsee. Die Insel ist das ganze Jahr über mit dem Linienschiff erreichbar. Von Prien aus dauert das ca. 30 Minuten, von Gstadt ist man in 10 Minuten auf der Fraueninsel.
Die Insel hat Ihren Namen von dem Kloster Frauenwörth, welches Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet hat. Auch heute leben im Kloster noch Nonnen und prägen das Leben auf der Insel mit.
Die Torhalle aus der Karolingerzeit (aus dem Jahr 782) ist das älteste Gebäude in Bayern und definitiv einen Besuch wert. Auf der Fraueninsel ist ein Rundgang sehr empfhelenswert. In nur 20 Minuten hat man den Rundweg geschafft und ist einmal am Ufer um die Insel gewander.
Die Herreninsel ist wesentlich größer mit 2,4 km², dafür aber weniger dicht besiedelt. Vor allem ist die Herreninsel für das Königsschloss Herrenchiemsee bekannt.
1873 kaufte König Ludwig der II. die Herreninsel und ließ in 8 Jahren das Königsschloss Herrenchiemsee nach dem Vorbild von Versaille erbauen. Herrenchiemsee gilt als die prächtigste seiner Residenzen. Die Prunkräume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Auf der Herreninsel ist die Landschaft vor allem von Wäldern und Wiesen, sowie der Gartenanlagen des Schlosses geprägt. Hier kann man perfekt einen ausgedehnten Spaziergang unternehmen und etwas abseits der Besucher die Ruhe genießen.
Besonders zu empfehlen ist neben dem Schloss auch das ehemaliger Augustinerkloster mit Verfassungsmuseum und der Chiemseemaler-Galerie.
Die Krautinsel ist nur 3,5 Hektar groß und unbewohnt. Früher wurde sie zum Gemüseanbau genutzt. Im Sommer dient die Krautinsel als Weide für das Vieh von ansässigen Bauern.
Die mit Abstand kleinste und oft vergessene Insel am Chiemsee ist Schalch. Sie hat lediglich 22 m² und auf Ihr steht lediglich eine Trauerweide.
Jahrtausende altes Salz von den Wänden lecken, oder einem majestätischen Adler bei der Landung zusehen? Das sind nur zwei von etlichen spannenden Dingen, die Du bei den Ausflugszielen rund um Prien am Chiemsee machen kannst.
Hier sind lehrreiche Eindrücke und Spannung garantiert. Bei dem aufsehenerregenden Stoß des Falken, oder der Landung eines gewaltigen Adlers ist für klein und groß viel geboten.
Die Falknerei Hohenaschau ist von Mitte April bis Mitte Oktober geöffnet. Jeden Mittwoch und Sonntag sind dabei die Flugvorführungen.
Für besonders Interessierte gibt es sogar die Möglichkeit eines Erlebnistags in der Falknerei, bei dem man einen ganzen Tag hautnah erlebt wie der Alltag in der Falknerei aussieht. ACHTUNG reservieren ist dafür Pflicht.
Du willst noch mehr über die Falknereit Hohenaschau wissen? Dann klicke hier.
Mit der Bergmannrutsche in den Stollen, mit der Grunbenbahn 650 m in den Berg und mit dem Floß über den unterirdischen Spiegelsee. Diese und weitere spannende Eindrücke erlebst Du im Salzbergwerk Berchtesgaden.
Bereits 1517 wurde im Salzbergwerk Berchtesgaden Salz abgebaut. Seit mehr als 500 Jahren wird hier ununterbrochen Salz abgebaut.
Neben der beeindruckenden Kulisse, gibt es auch viel lehrreiches bei einer Führung. Hier lernst Du zum Beispiel wie sich die Bedeutung des Salz von einem wertvollen Gut, zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand gewandelt hat und noch vieles mehr.
Hier findest Du noch mehr Infos zum Salzbergwerk in Berchtesgaden.